Die kommunikativen Fertigkeiten und die Sprachbeherrschung im DaF-Unterricht
Abstract
Das oberste Lehr- und Lernziel des Deutsch-als-Fremdsprache-(DaF)-Unterrichts besteht in der Entwicklung der kommunikativen Kompetenz. In einer zunehmend globalisierten Welt ist Sprache nicht nur ein Mittel zur Informationsübertragung, sondern auch ein zentrales Instrument der interkulturellen Verständigung, des gesellschaftlichen Austauschs und der aktiven Teilhabe an sozialen Prozessen.
References
1. Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Gerhard Neuner und Hans Hunfeld. Verlag Kassel. München. Tübingen. (1993) S. 21-30, 46-68, 84-93
2. Günther Storch. Deutsche als Fremdsprache. Wilhelm Fink Verlag. (1999) S. 3. Fremdsprache Erwerb. Jorg Roche. Autor. (2005). Narr Franke Verlag
3.Honnef Becker, Irmgard; Kühn, Peter: Sprechen und Zuhören im Deutschunterricht. Narr Verlag, 2019. eLibrary
4.Ersch, Christina Maria (Hg.): Kompetenzen in DaF / DaZ. DaF/DaZ in Forschung und Lehre, Band 1. Frank & Timme, 2019. www.frank-timme.de+1
5.Hofmann, Katrin: Kritisch, konstruktiv, kreativ: Digitale Kompetenz(vermittlung) im DaF/DaZ Studium. KONTEXTE: Internationales Journal zur Professionalisierung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 2(2), 91 107, 2024. Kontexte Journal